Webinar-Rückblick BVT US-Wohnimmobilienfonds

Sie können hinter dem folgenden Link unmittelbar unsere Aufzeichnung des Webinars anschauen. Unter dem Link und der Inhaltsangabe haben Sie die Möglichkeit, noch ein paar einführende Worte und dann eine kurze Zusammenfassung des Webinars zu lesen.

Bitte beachten Sie: Das Webinar wurde am 31.03.2025 aufgezeichnet und damit vor Trumps „Liberation Day“.

Inhalt:

Min 0 – 8: Vorstellung Axel Hermann, Hörtkorn Finanzen

Min 9 – 13: Jens Freudenberg über die BVT, Historie, Serviceleistungen

Min 13 – 17: Wie BVT baut: City & Garden Style

Min 17 – 26: Warum die USA eine gute Grundlage für Projektentwicklungen bieten: Wirtschaftsdaten, Bautätigkeit, Mietrecht; Mieten statt Bauen/Kaufen

Min 26 – 36: Was die BVT aus den vergangenen Krisen gelernt hat; Research; insbesondere am Beispiel des BVT Residential 17

Min 36 – 41: Zum BVT Residential 19: Objekte Davenport und Bethesda

Min 41 – 44: Zum Fonds: Rahmen, Planung, Finanzierung, anfallende Steuer

Ab Min 44: Fragen: Holzbauweise; bereits eingesammeltes Eigenkapital; Vorzüge eines späten Einstiegs: viele Risiken bereits erledigt

Bitte beachten Sie: Das Webinar wurde am 31.03.2025 aufgezeichnet und damit vor Trumps „Liberation Day“.

Rezession am Horizont?

Zugegeben: Unser Webinar zum aktuellen BVT-Fonds fand zu einem Zeitpunkt statt, als der als „Liberation Day“ angekündigte Moment der Zollerhöhungen in seiner Tragweite noch nicht absehbar war. Es folgte ein Aktienmarktcrash mit über 20% Abschlag und dann – aufgrund der 90 Tage Aussetzung der angekündigten Zölle und faktischen Senkung vieler Zölle auf 10% für diese Zeit – eine zweistellige Gegenbewegung. Da in den letzten zwei Wochen die Schwankungen an den Aktienmärkten dreimal innerhalb von 36 Stunden über 10% betragen haben, sollten wir wohl darauf hinweisen, dass dieser Text am Donnerstagvormittag geschrieben wurde ; )

Einige Aussagen im Webinar sind vor diesem neuen Hintergrund sicher noch einmal in einem anderen Licht zu sehen. Manche Aussage ist jedoch seitdem sogar nachdrücklich zu unterstreichen, z.B. die Einschätzung, dass Trump für den heimischen Markt alles für ein investitionsfreundliches Klima tut: Steuersenkungen und Deregulierung für den heimischen Markt sind die Kehrseite der Medaille seiner Zollpolitik als Verhandlungstaktik für den internationalen Markt.

Viele Kommentatoren der letzten Tage korrigieren aufgrund der jüngsten Ereignisse ihre wirtschaftlichen Prognosen nach unten. Man sollte sich allerdings vor Augen halten: Von einer Rezession sind die USA noch entfernt und das strukturelle Defizit an hochwertigen Class A Immobilien scheint auch unabhängig davon zu bestehen. Und darum geht es doch, mehr denn je: Robuste Werttreiber hinter den Investments zu haben, die nicht von den kurzfristig getriebenen Emotionen der Börsen abhängen.

Immobilien als Betongold – BVT mit langjähriger Markterfahrung

Robust verhält es sich aktuell bei den Sachwerten, wo beispielsweise unter Investoren oft von Immobilien als „Betongold“ die Rede ist: Sie versprechen jenseits der manchmal spekulativen Kursentwicklungen der Börse eine stabile, inflationsgeschützte Langzeitrendite.

Im BVT-Webinar führte Geschäftsführer Jens Freudenberg aber zunächst einmal aus, mit wie langer (fast 50 Jahre!) und intensiver Erfahrung sein Unternehmen auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt unterwegs ist. Aktuell konzentriert sich die BVT auf Projektentwicklungen im Class-A-Segment an der Ostküste. Zwei Grundmodelle kommen zur Anwendung, nämlich der „City Style“ mit mehrstöckigen Gebäuden und der „Garden Style“ für ländlichere Gegenden mit günstigeren Grundstückslagen.

Wirtschaftsdaten der USA grundsätzlich positiv

Bis vor kurzem galt für die USA ein BIP-Wachstum von über 2 % als solide Einschätzung für das kommende Jahr. Die USA sind – ganz im Gegenteil zu Deutschland – energieautark, damit die Energiekosten in eigenen Händen und steuerbar. Der Leitzins ist einigermaßen stabil und sieht in 2025 möglicherweise noch zwei kleinen Senkungen entgegen, die Bevölkerung wächst seit vielen Jahrzehnten kontinuierlich. Dadurch entsteht wachsende Nachfrage. Auch die Arbeitslosigkeit ist mit rd. 4,5% auf einem guten Niveau: Nicht zu niedrig – das löst Lohnerhöhungsdruck und damit Preissteigerungen sowie Inflationsdruck aus; aber auch nicht zu hoch – das würde das Konsumklima und die Nachfrage eintrüben.

Bautätigkeit zu niedrig

Gleichzeitig ist die Bautätigkeit in den USA seit Jahren gegenüber der wachsenden Nachfrage nach Wohnraum deutlich zu niedrig. Die Zinsschwankungen haben vielen Bauunternehmern die Planungssicherheit genommen, ein gewisses Zögern und Abwarten war die Folge. Dabei ist das Mietrecht in den USA im Vergleich zu Deutschland sehr vermieterfreundlich, inflationsindexierte Mietverträge sind ohnehin Standard. Da sich der Kauf von Wohnraum derzeit als rd. 40% teurer als das Mieten darstellt, sind demzufolge Vermietungsobjekte wie die der BVT-Fonds sehr gut nachgefragt.

Zwei Objekte angebunden, eines bereits im Hochbau

Der Fonds umfasst das Investment in zwei Objekte, eines in Davenport (Großraum Orlando) und eines in Bethesda (Großraum Washington). Beim Projekt in Davenport sind die Bodenplatten bereits gelegt, der Hochbau hat begonnen. Alle Gewerke verlaufen bisher planmäßig, was nicht zuletzt an der hohen Eigenbeteiligung (und damit dem Eigeninteresse) der Projektpartner liegt. Mit der Fertigstellung und dem Verkauf des Objektes ist daher schon in ca. zwei bis zweieinhalb Jahren zu rechnen – für die Investoren würde das erste Mittelrückflüsse bedeuten.

Das zweite Objekt steht im Kaufprozess, erste Mittel sind bereits investiert, im Oktober soll hier Baubeginn sein. Auch hier rechnet die BVT aufgrund des hohen Eigenengagements der beteiligten Firmen mit einer zügigen und planmäßigen Umsetzung des Vorhabens. Bethesda verfügt über das höchste Durchschnittseinkommen der USA und stellt somit einen äußerst attraktiven Standort dar. Mit einer zügigen Verkaufsabwicklung ist also nach der Fertigstellung auch hier zu rechnen.

Attraktive Rahmenkonditionen für Anleger

Zum Abschluss der Präsentation sprach Jens Freudenberg noch über die steuerliche Einordnung des Investments für deutsche Anleger (z.B. Gewinne bis zu 48.350 USD sind in den USA steuerfrei, für Gewinne bis 533.400 USD auch nur 15 % Steuerbelastung). Für die entsprechende Abwicklung verfügt die BVT über einen eigenen US-Steuerservice für deutsche Anleger, der eine in jeder Hinsicht problemlose Abwicklung der steuerlich erforderlichen Angaben garantiert.

Zusammenfassend noch einmal die wichtigsten Eckdaten des Fonds:

  • Laufzeit ca. 5 Jahre geplant – nur mittelfristige Kapitalbindung
  • Vollregulierter Publikums-AIF nach dem Kapitalanlagegesetzbuch, ab 30.000 USD (+ 3 % Agio) investierbar
  • Niedriger Fremdkapitalanteil von höchstens 58 %, Zinssicherung
  • ca. 10 % IRR prognostizierte Zielrendite im Mid-Case-Szenario.