KI im Finanzwesen: Trends, Chancen und Risiken für die moderne Wirtschaft

Was sich grundsätzlich hinter dem Begriff KI verbirgt

Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) entstand schon Ende der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts:
Die damals zu einer Konferenz zusammengekommenen Wissenschaftler waren der Meinung, dass Maschinen („Computer“) und die in ihnen und durch sie ablaufenden Programme in der Lage seien, den Vorgang des Lernens bzw. des Verstehens und Auswertens von Daten so zu simulieren, dass sie menschlicher Intelligenz vergleichbar wären. Insofern fällt im Grunde JEDER Computer unter die Bezeichnung KI.

Trotz aller seitdem erzielten Fortschritte in diesem Bereich handelt es sich immer noch um Computerprogramme, die für Abläufe in Ähnlichkeit zu menschlichen Lern- und Analyseprozessen programmiert sind.

Daher: „Bewusstsein“ oder umfängliche „Intelligenz“ soll und kann für KI nach wie vor noch bei weitem nicht ausgesagt werden.