Gastbeitrag von Julien Zornig, Managing Partner Astorius, zum aktuellen Marktumfeld Private Equity
Die Abkehr von der Börse
In den letzten Jahren hat sich ein bemerkenswerter Trend in der Unternehmenslandschaft herauskristallisiert: die Abkehr von der Börse. Ein Börsengang („IPO“, Initial Public Offering) war bis zur Finanzkrise 2008 noch ein hohes Ziel für viele Unternehmer. Seit über 15 Jahren aber entscheiden sich Unternehmer eher, privat zu bleiben, anstatt an die Börse zu gehen. Dazu kommen weltweit Hunderte Unternehmen, die ihre Börsennotierung beenden.
Julien Zornig spricht auf dem Partner X Event in Hamburg.
Ein aktuelles Beispiel ist Gerresheimer, ein führendes Unternehmen in der Verpackungs- und Medizintechnikbranche. Dieses De-Listing könnte verschiedene Gründe haben, darunter strategische Neuausrichtungen oder die Entscheidung, sich auf private Investitionen zu konzentrieren. Damit wäre ein M-DAX Unternehmen weniger öffentlich investierbar. Seit dem Rekordniveau von 761 gelisteten Unternehmen in Deutschland hat sich diese Zahl knapp halbiert seit 2007.
Dieser Wandel wird oft mit dem Slogan „Private is the new public“ zusammengefasst und spiegelt eine tiefgreifende Veränderung in der Art und Weise wider, wie Unternehmen finanziert und geführt werden.